Treffen 5
1.
Der Dativ
2.
Die Possesivartikel
3.
Vergewisserungsfragen
|
1.1.
Die Ergänzung, die nach vielen deutschen Verben folgen muss,
damit
eine Information vollständig ist, steht meist im Akkusativ.
Nach
manchen Verben steht sie allerdings im Dativ. Das ist oft eine Person.
F:
Wem dankt der Sohn?
A: Der Sohn dankt dem
Vater.
1.2. Nach manchen Verben steht eine Information im Dativ und im
Akkusativ. Der Dativ bezeichnet meistens eine Person, der Akkusativ oft
eine Sache oder einen Gegenstand. Wenn die Information im Akkusativ ein
Substantiv ist, steht sie normalerweise nach der Information im Dativ.
F:
Was schenken Sie der Frau?
A: Ich schenke der
Frau eine Blume.
2. Eine Gruppe von
Wörtern
gibt an, wem etwas gehört bzw. mit wem etwas in einer engen
Beziehung steht. Das sind die Possesivartikel. Man verwendet sie
anstelle der Artikel, dekliniert sie aber genauso, wie man den
unbestimmten negativen Artikel dekliniert (gleiche
Endungen
in Abhängigkeit von Person, Zahl und Fall des Bezugswortes!).
F: Wo ist mein
Hut?
A: Dein
Hut ist hier.
4.
Vergewisserungsfragen sind
Fragen, auf die man mit einer positiven oder negativen Reaktion -
Bejahung oder Verneinung - antwortet. Im Unterschied zu einer
inhaltlich ähnlichen Entscheidungsfrage (Frage ohne Fragewort)
hat
man bei einer Vergewisserungsfrage aber bereits eine Vermutung, wie die
Antwort lautet und erwartet prinzipiell eine Bestätigung.
Will man der Vermutung besonders starken Ausdruck verleihen, nimmt man
die Antwort quasi vorweg.
F: Sie machen
gerade was (,ja)?
A: Ja, ich mache was. Ich schreibe einen Brief.
F: Sie schreiben
gern (,ja)?
A: Ja (richtig), ich schreibe gern(e).
|