Cafe Deutsch |
Startseite
Inhalt
Dialoge
|
+
+ + m i t
z a h l r e i c h e n T o
n a u f n a h m e n d e r D i a l o g
e
+ + +
|
![]() Bitte hier klicken: |
![]() ![]() Und vergessen Sie nicht:
Fehler sind erlaubt, denn
Fehler gehören zum Lernen dazu! Und auch Lachen ist
erwünscht! *
|
Treffen 0 | Das Alphabet - Die Zahlen - Substantive - Verben - Adjektive |
Treffen 1 | Unbestimmter Artikel - Bestimmter Artikel - Personalpronomen - Regelmäßige Konjugation im Präsens - Das Adjektiv als Adverb |
Treffen 2 | Der
Plural - Der Akkusativ - Der
Imperativ (Sie-Form)
- Hauptsätze - Besonderheiten der
regelmäßigen Konjugation |
Treffen 3 | Das Demonstrativ-Pronomen "das" - Artikelloser Gebrauch / Nullartikel - Fragen mit Fragewort / Ergänzungsfragen - Fragen ohne Fragewort / Entscheidungsfragen - Grundzüge der Verneinung / Negation |
Treffen 4 | Starke Verben / Unregelmäßige Konjugation im Präsens - Trennbare und untrennbare Vorsilben /Trennbare und untrennbare Verben - Präpositionen als Orts- oder Richtungsangabe - Das Buchstabieralphabet |
Treffen 5 | Der Dativ - Die Possesivartikel (auch: Possesivpronomen) - Vergewisserungsfragen |
Treffen 6 | Hauptsatzkonjunktionen / Konjunktionen für Hauptsätze - Zeitangaben /Zeitadverbien - Präpositionen mit dem Dativ - Präpositionen mit dem Akkusativ |
Treffen 7 | Die Deklination der Personalpronomen (inklusive Positionswechsel bei Pronomen) - Die Modalverben "können, wollen, müssen" - Die Uhrzeit (offiziell und inoffiziell) |
Treffen 8 | Das Verb "möchten" - Die Demonstrativartikel (auch: Demonstrativpronomen) "dieser" und "jener" - Die Wechselpräpositionen - Ähnliche Verben |
Treffen 9 | Der Genitiv - Das Präteritum / Imperfekt - Vorsilben, die trennbar und untrennbar sind |
Treffen 10 | Das Modalverb "dürfen" - Die Reflexivverben / Die Reflexivpronomen - Das Perfekt |
Treffen 11 | Der
Imperativ (Du- und Ihr-Form) - Der Deklinationstyp II /
schwache Deklination / n-Deklination - Funktionen des Personalpronomens "es" |
Treffen 12 | Pronomen für unbestimmte Substantive - Präpositionen mit dem Genitiv - Ähnliche Verben im Präteritum und Perfekt - Verben mit festen Präpositionen / Präpositionalobjekte |
Treffen 13 | Der Gebrauch von "ja, nein, doch" - Fragewörter für Attribute (Adjektive) - Adjektivdeklination Variante I (nach unbestimmtem Artikel) - Adjektivdeklination Variante II (nach bestimmtem Artikel) - Die Ordinalzahlen / Ordnungszahlen |
Treffen 14 | Das Plusquamperfekt / Die Vorvergangenheit - Die Nebensatz-Konjunktion "weil" / kausale Nebensätze - Die Nebensatz-Konjunktion "dass" - Länder- und Städtenamen (als Substantive) - Länder- und Städtenamen (als Linksattribute) |
Treffen 15 | Adjektivdeklination
Variante III (ohne Artikel) - Die Nebensatz-Konjunktion "wenn" /
konditionale Nebensätze - Die Nebensatz-Konjunktion
"wie"
(bei
Vergleichen) |
Treffen 16 | Nebensätze mit Relativpronomen / Relativsätze / Attribut-Sätze - Das Adjektiv als Substantiv /substantivierte Adjektive - Die Nebensatz-Konjunktion "so dass/sodass" / konsekutive Nebensätze - Kasusgebrauch nach Adjektiven (mit/ohne feste Präposition) |
Treffen 17 | Die Komparation der Adjektive / Steigerung - Die Modalverben "sollen" und "mögen" - Das Perfekt der Modalverben - Verben, die man wie Modalverben gebrauchen kann / Modalverbähnliche Verben (Teil I) - Versteckte Vergleiche (zu + Adjektiv) |
Treffen 18 | Unbestimmte
Personalpronomen - Nebensätze mit Fragwort
- Das Futur I - Das Futur II - Verben, die man wie Modalverben gebrauchen kann / Modalverbähnliche Verben (Teil II) |
Treffen 19 | Der Infinitiv mit zu (als Subjekt oder Objekt) - Das Passiv - Adverbialbestimmungen |
Treffen 20 | Der Infinitiv mit zu (als Attribut) - Das Partizip I in aktivischer Bedeutung (Präsenspartizip) - Die Nebensatz-Konjunktion "wenn" / temporale Nebensätze - Nebensätze des Vergleichs - Das Verb "brauchen" mit oder ohne Infinitiv mit zu |
Treffen 21 | Das
Partizip II als Adjektiv (Perfektpartizip)
- Nebensätze mit
Relativpronomen / Relativsätze (im Genitiv) - Der Gebrauch von "hin" und "her" -
Die Formen des Attributs (Links- und Rechtsattribute) |
Treffen 22 | Der Konjunktiv II - Der Konjunktiv III ("Würde"-Form) - Die Nebensatz-Konjunktionen "ohne dass" und "(an)statt dass" + Infinitiv "ohne ... zu" und "(an)statt ... zu" (sinngerichtete Infinitivkonstruktionen) |
Treffen 23 | Die Nebensatz-Konjunktion "damit" / finale Nebensätze + Infinitiv mit um...zu (sinngerichtete Infinitivkonstruktion) - Die Nebensatz-Konjunktionen "nachdem, während, bevor" / temporale Nebensätze - Die Nebensatz-Konjunktion "obwohl" / konzessive Nebensätze + Das Konjunktional-Adverb "trotzdem" |
Treffen 24 | Die Verben "sein" und "haben" als Infinitiv mit zu - Der Konjunktiv I - Nebensätze mit den Relativpronomen "wer" und "was" - Relativsätze mit "wo" und "wohin" |
Treffen 25 | Genitiv-Umschreibung mit "von + Dativ" - Relativsätze mit Ganzsatzbezug - Modalverben in subjektiver Aussage / Bedeutung - Substantive mit festen Präpositionen |
Treffen 26 | Zeitangaben im Akkusativ / Akkusativ der Zeit - Maßangaben im Akkusativ - Zeitangaben im Genitiv - Die Stellung der Satzglieder (z.B. tekamolo) - Das Partizip I in passivischer Bedeutung / Gerundivum |
Zum Geleit | ![]() ![]() |
* Sie gelangen zu den
einzelnen Lektionen (Treffen), indem Sie auf das Wort "Treffen 1",
"Treffen 2, "Treffen 3" usw. klicken!
|
Cafe Deutsch | Tipp |